„Das Buch ist verständlich geschrieben und hat ein übersichtliches Layout. Durch einfache symbolische Erläuterungen gelingt die Navigation im Buch einwandfrei. Zeitliche Abfolgen der Therapie und die wichtigsten therapeutischen Schritte finden sich immer wieder grafisch oder tabellarisch zusammengefasst und vermitteln auf einen Blick die wichtigsten Details.
Den AutorInnen ist es gelungen, die komplexe Symptomatik des Stotterns – und somit auch die teils schwierige Herangehensweise in der Therapie – strukturiert und zugänglich darzustellen, sodass es StottertherapeutInnen ermöglicht wird, das Konzept KIDS im Sinne der evidenzbasierten Praxis mit Leichtigkeit umzusetzen."
Lena Bär in Forum Logopädie, 2022.
„Mit dem Fachbuch 'Schul-KIDS. Manual zur Therapie stotternder Schulkinder' haben Peter Schneider und Dr. Anke Kohmäscher, beide langjährig erfahren im Bereich Stottern, einen wunderbaren Leitfaden für die logopädische Therapie nach dem Ansatz 'KIDS – Kinder dürfen stottern' herausgebracht. Das Buch ist 2022 im Natke Verlag erschienen und bietet sowohl erfahrenen Stottertherapeuten und -therapeutinnen als auch EinsteigerInnen in dieser Thematik Therapiematerial, auf das immer wieder zurückgegriffen werden kann. Die übersichtliche und strukturierte Aufteilung mithilfe farblicher Markierungen gibt eine gute Orientierung sowohl im Buch selbst als auch in dem umfassenden Begleitmaterial, welches über einen Download-Link zur Verfügung gestellt wird. ... Das Manual bietet neben der schönen Darstellung des Ablaufs und der Inhalte jede Menge Beispiele aus dem Praxisalltag, welche die Theorie gut verständlich und alltagsnah darstellen. Im Begleitmaterial gibt es zu jeder Schwierigkeitsstufe passende Materialien und zu jedem Aufklärungspunkt ein gut zusammengefasstes Infoblatt sowohl für die Eltern als auch für das Kind. ... Zusammenfassend ist das Manual nicht nur ein weiteres Fachbuch, welches nach einmaligem Lesen im Bücherregal verstaubt, sondern in jedem Fall ein hilfreiches und spannendes Werkzeug, das immer wieder von mir hervorgezogen werden wird. Vielen Dank an dieser Stelle an Peter Schneider und Dr. Anke Kohmäscher sowie an den Natke Verlag!"
Sophie Bernauer in dialog, 2023.